Kabarett, Konzerte & mehr: Das ist los in Wilhelmshaven

In unserem Terminkalender finden Sie einen Überblick über Festivals, Theateraufführungen, Kabarett und Konzerte im Rhein-Kreis Neuss. Viel Freude beim Stöbern in unserem Terminkalender!

Goekhan Erdogan . Foto: CSMN

Papier – völlig losgelöst
Bis 10.09., Neuss. Das Museum für Populäre Druckgrafik „Feld-Haus“ zeigt noch bis September zeitgenössische Positionen aus Papier unter dem Titel „Losgelöst“. Die beiden Künstler Artjom Chepovetskyy aus Odessa und Goekhan Erdogan aus Frankfurt zeigen, wie stark und belastbar und zugleich zart und empfindlich Papier ist. Goekhan Erdogan macht aus dem drucktechnisch vervielfältigten Passbild skulptur-ähnliche Werke. Der Maler Artjom Chepovetskyy entwickelt mit spielerischer Leichtigkeit durch Farbwerte, Flächen und Linien immer neue Bildräume – auch die Verwendung teils transparenter Materialien wie Chiffon oder Organza.

Prinzessin auf der Freilichtbühne
Bis 10.09., Dormagen. Tanz, Spiel und Musik, dazu schöne Kostüme: Die Märchenspiele Zons auf der Freilichtbühne haben eine lange Tradition. In diesem Jahr feiern sie runden Geburtstag. Zum 70-jährigen Jubiläum zeigen die Laiendarsteller der Märchenspiele Hans Christian Andersens Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ auf. Insgesamt 16 Vorstellungen, die zumeist sonntags um 16 Uhr beginnen, stehen von Juni bis September auf dem Spielplan. Mehr zum Thema im Interview mit den Veranstaltern.

Heimat und Herkünfte im Museum
Bis 24.09., Neuss. Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Von hier?“ Von Heimaten und Herkünften“ im Clemens Sels Museum Neuss in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach. Schon zu Beginn der Jungsteinzeit wanderten die Nachfahren von Ackerbauern aus dem Fruchtbaren Halbmond bis an den Niederrhein. Menschen aus Italien und Nordafrika sowie von der Iberischen Halbinsel kamen ebenso wie Germanen von der Elbe in römischer Zeit in die Provinz Niedergermanien. Praktisch jeder Mensch im Rheinland hat auf die eine oder andere Weise einen eigenen Migrationshintergrund. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Diversität, Integration und Antirassismus der Stadt Neuss und dem Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Berliner Luft mit Frau Luna
04-05.08, Dormagen. „Das ist die Berliner Luft“ ist wohl der bekannteste der Hits der Revueoperette „Frau Luna“, die 1899 in der Hauptstadt uraufgeführt wurde. Die Neue Operette Düsseldorf bringt sie Anfang August auf die Freilichtbühne Zons. Und darum geht’s: Fritz Steppke träumt davon, als erster Mensch „uff’n Mond“ zu landen, und bastelt mit zwei Kameraden an einem „gravitationsmodulierenden Photonenmolekularantrieb“. Damit landen sie tatsächlich auf dem Mond. Doch der Mann im Mond entpuppt sich als Frau Luna, die Gefallen an Steppke findet. Zum Leidwesen von Prinz Sternschnuppe, der bislang vergebens um die Mondgöttin warb…

SchlossSommer auf Schloss Dyck
04.-06.08., Jüchen. Mit dem SchlossSommer präsentiert die Stiftung Schloss Dyck erstmalig ein großes Sommerfest. An einer langen weißen Tafel oder auf Picknickdecken im Park lassen sich Wein, exotische Köstlichkeiten und Kulinarisches von regionalen Anbietern erleben. Für die kleinen Gäste gibt es zahlreiche Angebote zum Mitmachen. Highlight ist das umfangreiche musikalische Programm. Eine Schlossbühne und eine große Parkbühne bieten an drei Tagen Platz für 23 Auftritte von Künstlern und Ensembles aus der Region. Mit abwechslungsreicher Musik vom Kinderchor über Classic und Pop bis zu Jazz ist für jeden etwas dabei.

Schloss Dyck. Foto: Klaus Stevens

29. Orgelsommer im Quirinusmünster Neuss
06.-20.08., Neuss. „In memoriam Max Reger“ lautet 2023 der thematische Rahmen für fünf Konzerte an der großen Münsterorgel aus der Werkstatt Seifert. Vier Organisten, die an architektonisch herausragenden Kirchen ihren Dienst tun, sowie Münsterkantor Joachim Neugart werden in fünf Konzerten die ganze Farbigkeit der Orgelmusik des vor 150 Jahren geborenenen Max Regers im Quirinusmünster vorstellen. Den Auftakt bildet am 6. August das Programm mit Roberto Marini aus Rom. Zu den maßgeblichen Ereignissen seiner Konzertkarriere gehören die Aufführung von Max Regers gesamtem Orgelwerk an 16 Abenden. Im zweiten Konzert am 9. August präsentiert Hans-Jürgen Kaiser, Domorganist in Fulda, ein Programm, das den Bogen spannt von Regers großer Fantasie über „Ein feste Burg“ hin zu eigenen Improvisationen. Am 13. August verwöhnt Münsterkantor Joachim Neugart die Orgelfreunde mit dem Programm „Reger und ‚alla Reger‘“. Es erklingt die Choralfantasie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ sowie Musik von Sigfrid Karg-Elert und Josef Rheinberger. Jörg Nitschtke aus Essen spielt am 16. August die „Introduktion und Passacaglia“ von Max Reger und Werke von Zeitgenossen. Im Abschlusskonzert am 20. August kommt ein Musiker aus Saarbrücken nach Neuss: Regionalkantor Armin Lamar spielt die „Morgenstern-Phantasie“ von Max Reger und Kompositionen von Bach und Mendelssohn.

Kaarster Stern MixShow mit drei Kabarettisten
11.08., Kaarst. Moderatorin Kristina Kruttke präsentiert im Rahmen der Kaarster Stern MixShow im Albert-Einstein-Forum wieder drei Kabarettisten. Mathias Haze ist kein  Thema heilig: WG-Alltag im Brennpunktviertel, Fleischkonsum im Übermaß  oder gar eigenmächtig die Polizei aus dem Verkehr ziehen – alles schon  erlebt, alles halb so wild. Der Hamburger Marvin  Spencer hat mit seiner Mischung aus Stand-Up Comedy amerikanischer Schule und politischem Kabarett zahlreiche Wettbewerbe  gewonnen, aber noch nicht den Kaarster Stern. Sandra Da Vina rundet den  Abend mit ihrem erfrischenden Poetry Slam ab. Obwohl Sie schon lange auf  den deutschsprachigen Bühnen unterwegs ist, ist es für das Albert-Einstein-Forum ihre Premiere.

Großes Jubiläum: „650 Jahre Stadt Zons“
12.-13.08., Dormagen. Zons wird stolze 650 Jahre alt. Am 20. Dezember 1373 verlieh der Kölner Erzbischof Friedrich von Saarwerden Zons die Stadtrechte und der Bau der Festungsanlage begann. Dieser bedeutende Geburtstag wird in der Altstadt am 12. und 13. August mit einem großen Festakt, Bürgerfest und historischem Umzug gefeiert.

Jubiläumsjahr 2023: 650 Jahre Stadt Zons

 

Globe Baroque: Sommeroper im Globe Neuss
17.-18.08., Neuss. Nach dem durchschlagenden Erfolg der Premierenausgabe der Globe Baroque Sommeroper im Globe Neuss im vergangenen Jahr präsentiert das Kulturamt Neuss in Kooperation mit dem Festival Alte Musik Knechtsteden am Donnerstag, 17. und Freitag, 18. August 2023, eine neue Ausgabe von Globe Baroque mit der Produktion „I lamenti d ’Orfeo“, auf Deutsch „Die Klage des Orpheus“ von Giovanni Alberti Ristori. Die Idee, mit „Globe Baroque“ kurzweilige Barockoper zur Sommerszeit zusammen mit Picknick Flair à la Shakespeare Festival zu präsentieren, habe gezündet, so das Kulturamt. Nun lassen die Veranstalter eine zweite Ausgabe folgen – erneut in der Erfolgsbesetzung mit dem Ensemble 1700 unter der Leitung von Dorothee Oberlinger. Picknickkörbe können per E-Mail unter kulturamt@stadt.neuss.de bestellt werden.

Weltreise mit dem Niederrhein Musikfestival
20.08.-22.10., Rhein-Kreis Neuss: Das Niederrhein Musikfestival präsentiert dieses Jahr acht spannende Konzerte – und schlägt dabei wieder die Brücke zwischen Musik, Tanz, Lesung und Schauspiel. Das Motto lautet: „Classique Sürpriz – Musik und Wort in Bewegung“. Die künstlerische Leiterin und Flötistin Anette Maiburg nimmt ihr Publikum dabei wieder mit auf große Weltreise. Den Auftakt machen zwei Freiluft-Veranstaltungen im Hof von Schloss Dyck: Mit „Zauber der Alhambra – Musik, Tanz und Poesie aus Spanien“ begibt sich das Ensemble am 20. August auf eine iberische Klangreise. Sie führt von Diego Ortiz, dem Meister der Renaissance, über die Operettenform der Zarzuela bis zu den Vätern der spanischen Klassik. Eine Woche später geht es an gleicher Stelle mit „Passione italiana – Italien in Poesie, Klang und Tanz“ zur Wiege von Oper, Canzonen und Tarantella. Italienische Erinnerungen von Goethe bis Grillparzer führen mitreißende Zwiegespräche mit Meisterwerken der italienischen Musikgeschichte. Wer will, kann diese Festival-Neuproduktion auch schon einen Tag vorher, am 26. August, in einem Werkstattkonzert in Form einer Probe in Haus Katz, Jüchen, genießen. Mehr zum Programm finden Sie auch im S-Quin-Magazin.

Das Maiburg Ensemble. Foto: Orion Dahlmann

Weltklassik am Klavier mit einer Widmung von Chopin
27.08., Meerbusch. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ spielt diesmal der Pianist Julian (Joo-Young) Kim das Konzert „Wunderbare Widmung von Chopin: À mon ami Franz Liszt!“ im Forum Wasserturm Meerbusch. Auf dem Programm stehen sechs Sonaten von Domenico Scarlatti, die Sonate Nr. 2 von Alexander Skrjabin, Auszüge aus Frédéric Chopins: Études-Buch und die Études d’exécution transcendante von Franz Liszt. Der Titel des Konzerts bezieht sich direkt auf Chopins Etüden für Klavier op. 10. Diese komponierte er im Alter von 23 Jahren, als er die Bekanntschaft von Franz Liszt machte – und ihm das gesamte Werk widmete: „À mon ami Franz Liszt“. Julian Kim wurde 1997 in Busan in Südkorea geboren. 2019 gewann er bei drei bedeutenden Internationalen Klavierwettbewerben jeweils den 1. Preis und zählt zu den besten jungen asiatischen Nachwuchspianisten seiner Generation.

D. Scarlatti_ Sonata in C Major K.487

 

Galaabend mit Kaarst total: „Bellissima totale“
31.08., Kaarst. Das große Stadtfest Kaarst Total beginnt zwar erst am 1. September, wer will, kann aber in dieses große Event hineinfeiern – mit dem Galaabend „Bellissima totale“. In diesem Jahr kommt die Auftaktveranstaltung am Donnerstagabend vor Kaarst Total wieder zurück ins Albert-Einstein-Forum. Sie erwartet eine Party mit italienischem Flair. Auch das Essen ist mediterran mit einem italienischen Buffet und Pizza. Dresscode: casual-chic, gerne mit italienischem Flair oder im Stil der 50er- und 60er-Jahre.

Schloss Dyck lädt wieder zum Lichtfestival ein
01.09. – 16.09., Jüchen. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher des Lichtfestivals in Schloss Dyck wieder auf ein spätsommerliches unvergessliches Erlebnis von Lichtkunst und Illusion freuen. 14 illuminierte Spielorte sorgen dank ihrer künstlerischen Gestaltung für ein außergewöhnliches Erleben des Schlossparks. Die Spielorte des neuen Konzeptes – allesamt aufwendig mit Lichtshows oder Videomapping musikalisch-künstlerisch inszeniert – versprechen eine ganz neue Wahrnehmung, laden zum Verweilen ein, zum Staunen, Träumen und Tanzen. Dazu gibt es ein umfangreiches gastronomisches Angebot.

Große Unterhaltung mit „Kaarst total“
02-03.09, Kaarst. Wenn das Stadtfest „Kaarst total“ ruft, strömen mehr als 100.000 Besucher an drei Tagen in die Kaarster City – mit steigender Tendenz. Internationale und nationale Stars geben sich seit 1999 in Kaarst die Klinke in die Hand. Drei Großbühnen, mehr als 25 Bands, über 500 Künstler auf den Bühnen, mehrere Tausend Quadratmeter Ausstellungsfläche für Handel, Gastronomie und Dienstleistungsunternehmen, Stadtlauf, Modenschau, das Höhenfeuerwerk „Kaarster Lichter“, eine Oldtimer-Parade, die Miss-Kaarst-Total-Wahl ein Open-Air-Gottesdienst und vieles mehr wartet auf die Besucher. Dazu ist der Sonntagnachmittag verkaufsoffen in der Kaarster City.

Hommage an die Beatles
09.09., Kaarst. Bereits 2012 hatte die Kaarster Band „In between“ das musikalische Wirken und die Geschichte der Beatles im vielbeachteten Konzert „Beatles History“ gemeinsam mit dem Orchester der „Jungen Sinfonie“ auf die Bühne gebracht. Nach dem 60. Geburtstag der berühmtesten Band der Welt ist es an der Zeit dieses Konzert noch einmal aufzuführen. Dieses aufwendige Musik-Ereignis im Kaarster Albert-Einstein-Forum ist als eine historische Reise durch die musikalische Geschichte der Beatles konzipiert. Es erzählt in Musik, Wort und Bild die Entstehungsgeschichte der Beatles und lässt ein perfektes Abbild der monumentalen Welthits der Beatles entstehen.

In Between - The Beatles History Concert

 

Eine Kirche der besonderen Art
10.09., Rommerskirchen. Am Tag des offenen Denkmal können interessierte Besucher Sankt Briktius im Rommerskirchener Ortsteil Oekoven kennenlernen – eine der ältesten Kirchen der Region. Die dreischiffige romanische Pfeilerbasilika wird in das 12. Jahrhundert datiert. Interessierten werden zwei Führungen zur Geschichte, aber auch mit Geschichten zur Kirche, angeboten. Wer die Kirche lieber auf eigene Faust erkunden möchte: kein Problem. Besucher finden ein informatives Angebot mit Hintergrundinformationen in einer kleinen Ausstellung.

Französische Chansons im Kulturbahnhof
13.09., Korschenbroich. Quer durch die Landschaften des klassischen französischen und belgischen Chansons geht es mit dem Düsseldorfer Sänger und Gitarristen Jochen Jasner. In seinem Programm „Sous le ciel de Paris – Vive la chanson!“ im Kulturbahnhof Korschenbroich singt er Chansons von Jacques Brel, Yves Montand und Juliette Gréco, aber auch Titel von Chanson-Legenden wie Georges Brassens, Edith Piaf oder Charles Aznavour sind zu hören. Mit seiner einfühlsamen Interpretation und der unterhaltsamen deutschen Moderation gewinnt Jochen Jasner auch die Zuhörer, die in der Chanson-Kultur Frankreichs nicht zu Hause sind.

Sous le ciel de Paris - Jochen Jasner / chant & guitare

 

Discospaß für Junggebliebene
16.09., Neuss. Premiere in Neuss! Zum ersten Mal kommt der Sender WDR 4 mit seinem beliebten Partyformat „Disco 44 – Die Party zum Tanzen“ ins Zeughaus. Ein WDR-4-DJ legt aktuelle Partysongs und die größten Hits aus den vergangenen Jahrzehnten auf. „Dancing Queen“ von Abba, Madonnas „Like A Prayer“ oder „Sexy“ von Marius Müller-Westernhagen werden nur einige der Klassiker sein, zu denen ausgelassen getanzt werden kann. Dazu hat der DJ aktuelle Partyhits im Gepäck, wie von Ed Sheeran, Alvaro Soler und Justin Timberlake. Wer gerne tanzt und eine entspannte Atmosphäre schätzt, ist bei der Disco 44 richtig – egal, ob man 44, älter oder jünger ist.

Hanseglanz in Neuss
16.-17.09., Neuss. Am dritten September-Wochenende erstrahlt die Neusser Innenstadt zum Hansefest regelmäßig in hanseatischem Glanz. Vor dem Rathaus präsentieren sich an dem gesamten Wochenende verschiedene Hansestädte, zum Beispiel die niederrheinischen Städte Wesel, Kalkar/Grieth und Emmerich am Rhein, die Hanse- und Baumkuchenstadt Salzwedel oder die Stadt des Waldes, Brilon. In der gesamten Innenstadt warten bunte Stände mit verschieden Warenangeboten und Speise- und Getränkestände. Für die Kinder gibt es ein buntes Programm.

Bläck Fööss zu Gast in Kaarst
17.09., Kaarst. Die Bläck Fööss sind fast schon ein Dauergast in Kaarst. Nach ihrem letztjährigen Jubiläumskonzert 2022 werden sie am 17. September bereits ihr 41. Konzert in der Stadt geben. In dem Konzert im Albert-Einstein-Forum wird die „Mutter aller kölschen Bands” einen repräsentativen Querschnitt durch das gesamte Repertoire ihrer über 50-jährigen Karriere präsentieren und die Zuschauer einmal mehr durch musikalische Vielseitigkeit, Humor und niveauvolle Texte begeistern.

Bläck Fööss - D'r Büb us Moni's Bierbar (live 2023)


O’Carolan’s Dream – Musik aus dem alten Irland

20.09., Grevenbroich. Der Solinger Musiker präsentiert Tom Daun in der Villa Erckens, dem Museum der Niederrheinischen Seele, das Programm „O’Carolan’s Dream“. Turlough O’Carolan lebte von 1670 bis 1738 und war der berühmteste irischer Harfenkomponist des 18. Jahrhunderts. Der blinde Meister verarbeitete in seinen Stücken nicht nur alte keltische Melodien, sondern ließ sich auch von der barocken Mode seiner Zeit beeinflussen. So entstanden schillernde Kompositionen, die zwischen archaischen Klängen des alten Irlands und raffinierter Eleganz der höfischen Musik changieren. Im Konzert präsentiert Tom Daun die schönsten Werke Turlough O’Carolans, stellt ihnen Stücke seiner Zeitgenossen gegenüber und erzählt aus dem Leben des weitgereisten und berühmten Harfenisten der grünen Insel. Die Veranstaltung ist ein After-Work-Concert und findet von 17 bis 18 Uhr statt.

Villa Erckens | Tom Daun | Yesterday

Lesung: „Das kleine Café in der Rue de la Lune“
20.09., Grevenbroich. Christel Netuschil, Jahrgang 1978, ist ausgebildete Krankenschwester und lebt mit Mann, Töchtern und Haustieren am Niederrhein. Nach einigen Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Erzählungen, schreibt sie seit 2021 vorrangig Liebesromane. In der Stadtbücherei Grevenbroich liest die Autorin aus ihrem aktuellen Werk „Das kleine Café in der Rue de la Lune“ spannende Textauszüge vor, gibt interessante Hintergründe und erzählt Wissenswertes zur Entstehungsgeschichte des Romans. Signier- und Widmungswünsche werden gerne erfüllt. Und darum geht’s in dem Roman: Lucille wird nach Paris gerufen, um das Café ihrer Großtante vor der Übernahme durch die Patisserie-Kette Gibaldi zu bewahren. Die Rettung scheint unmöglich, doch dann tritt Tiago in ihr Leben. Der Neffe Gibaldis bietet überraschend seine Hilfe an.

Krimikomödie im Forum Wasserturm
22.09., Meerbusch. In einem kleinen Sanatorium betreut der engagierte Psychiater Dr. Salomon ganz spezielle Fälle: Elke, die unvermittelt in Roman- und Filmrollen schlüpft, Gudrun, die überall Verschwörungen wittert und Rumpelpoetin Wilma Busch, vermeintliche Nachfahrin des großen Wilhelm Busch. Doch die heile Welt der Verrückten gerät in Gefahr durch die Pläne eines lokalen Bauunternehmers, der großes Potential in der mondänen Gründerzeit-Villa wittert. Wie es scheint kann Dr. Salomon und sein Pflegepersonal die Schließungspläne nicht abwenden – bis die erste der daran Beteiligten unter mysteriösen Umständen aus dem Leben scheidet… Das Galerietheater Zons führt die Krimikomödie „Des Wahnsinns fette Beute“ im Forum Wasserturm auf.

Heißer Kabarett- und Comedy-Herbst in Kaarst
Ab 23.-30.09., Kaarst. Im September treten wieder Komiker der Spitzenklasse im Kaarster Albert-Einstein-Forum auf. Am 23. September ist Django Asül mit seinem Programm „Offenes Visier“ zu Gast im Albert-Einstein-Forum. Darin streift er Themen vom idealen EU-Land über den Klimawandel und die Digitalisierung bis hin zur Frage der Selbstoptimierung. Tobias Mann präsentiert am 29. September das Programm „Mann gegen Mann“. Der Satiriker und Musiker stellt sich darin seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Einen Tag später, am 30 . September, heißt es dann Bühne frei für Pe Werner und ihre Show „Von A nach Pe“. Die Singer-Songwriterin präsentiert ihre Musik als kabarettistischen Liederabend. Spielerisch reiht die Songpoetin ihre Radiohits an Chanson und Pop, oder Couplet an Swing und plaudert beherzt aus dem Nähkästchen. Begleitet wird sie dabei von Peter Grabinger am Flügel.

Pe Werner - Kribbeln im Bauch | SWR Big Band


Liedberger Cartoontage in Korschenbroich

23.-24.09., Korschenbroich. Über 300 Cartoons und Karikaturen werden im Rahmen der Liedberger Cartoontage historischen Ortskern von Korschenbroich-Liedberg in den Fenstern der Häuser präsentiert. Zwei Tage lang wird das Dorf zur Open-air-Galerie. Der Sandbauernhof ist das Ausstellungszentrum, wo Originale der Komischen Kunst gezeigt werden. 29 namhafte Künstler von Rhein und Ruhr sind dabei.

Herbstfest in Korschenbroich
24.09., Korschenbroich. Wenn die Äpfel reif sind, die Sonne mild und die Ernte eingefahren ist, wird in Korschenbroich Herbstfest gefeiert. Ein buntes Bühnenprogramm im Ortskern sorgt an diesem jährlichen Septembertermin von 10 bis 18 Uhr für Unterhaltung. Auch für Kinder gibt es jede Menge – vom Karussell bis zum Bastelangebot. An zahlreichen Ständen informieren lokale und überregionale Institutionen und Vereine über ihre Aktivitäten und bieten ihre Produkte an.

Weltklassik am Klavier mit großen Gefühlen
24.09., Meerbusch. In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ kommt diesmal die Koreanerin Sarah (SeulA) Jeon ins Forum Wasserturm. Ihr Programm trägt den Titel „Eskalation der Gefühlswelt – Melancholie, Heiterkeit und Humor!“ und sie spielt Werke von Brahms, Beethoven Mendelssohn-Bartholdy und Schumann. Jeon wurde in Seoul geboren, 2021 erreichte sie den 1. Preis beim internationalen Laszlo-Spezzaferri-Wettbewerb in Verona und den ersten Preis im Internationalen Klavierwettbewerb in Quebec.

Bach Toccata in G major BWV. 916


Kindertheater mit Findus und Petterson

24.09., Kaarst. Kindertheater mit Wodo Puppenspiel: Pettersson müsste Holz hacken und den Kartoffelacker umgraben, aber er hat zu nichts Lust. Er will nur sitzen und seine Ruhe haben. Kater Findus sieht seine Chance, den alten Mann zum Spielen zu motivieren, doch dieser bleibt standhaft dabei, dass er Trübsal blasen will. Findus weiß, dass er Pettersson überzeugen müsste, mit ihm in die Natur zu gehen. Dazu benötigt der Kater die Hilfe des Publikums. Das Stück „Armer Petterson“ im Albert-Einstein-Forum dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

Hinweis

Aufgrund unterschiedlicher Gründe kann es kurzfristig zur Absage der Veranstaltungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf den Internetauftritten der jeweiligen Veranstalter, ob und unter welchen Bedingungen die Events stattfinden. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Änderungen vorbehalten.

Titelfoto: Adobe Stock

Kalender

Das ist los im Rhein-Kreis Neuss.

August 2023

September 2023 

Kultur & Co.

Tickets jetzt mit Bestpreis-Garantie

Freuen Sie sich auf tolle Konzerte und Shows! Der...

Lord of the Dance lässt wieder die Schuhe klacken

Es ist die erfolgreichste tourende Show in der Geschichte...

„SchauSport“ 2023: Das Sportevent für Wilhelmshaven

In diesem Jahr gibt es wieder eine Neuauflage der...

Der kleine Bach bleibt gerne wach

Musik aus den Brandenburgischen Konzerten von J. S. Bach...

S-Quin Vorteile

Neuer starpac-Vorteil: Mit cambio-Auto richtig sparen

Wer stets schlau rechnet, prüft regelmäßig, wo sich der...

Gezwitscher – Kunst aus der Vogelperspektive

Flatternde Vögel, die erst harmlos und possierlich wirken, bevor...

Faszinierende Welten im Wattenmeer-Besucherzentrum

Im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven erwartet Familien, Kinder...

Ihre starpac-Vorteilspartner auf einen Blick

Mit starpac sparen Sie regional bei zahlreichen Händlern. Restaurants...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis zu 12 Prozent sparen

Amazon ist jetzt S-Cashback Partner von starpac! Jeden Monat...

Finanzielle Hilfe für Single-Eltern

Wer seinen Nachwuchs allein großzieht, leistet viel – oft unter erschwerten Bedingungen. Zumindest die finanziellen Lasten lassen sich aber teilweise auffangen. Text: Judith Meister Vater-Mutter-Kind-Familien sind...